Postfach einrichten - Outlook

E-Mail Einrichtung in Outlook

  1. Falls Sie Outlook nach der Installation zum ersten mal starten und der „Assistent für den Internetzugang“ führt Sie zur Einrichtung, gehen Sie bitte in dieser Anleitung zu Punkt 3.

    Wenn Sie jedoch bereits ein anderes E-Mail-Konto eingerichtet haben, dann klicken Sie im Menü „Datei“ auf „Kontoeinstellungen“ und klicken Sie auf "Kontoeinstellungen..."
Outlook - Kontoeinstellungen öffnen
  1. Es öffnet sich der Konten-Assistent, in dem all Ihre bereits mit Outlook abgefragten Postfächer angezeigt werden. Klicken Sie hier auf "Neu..." um ein weiteres Konto einzubinden.
Outlook - Kontoeinstellungen - Neues Konto
  1. Wählen Sie im nächsten Fenster „E-Mail-Konto“ und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
  2. Wählen Sie hier "manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen" statt der automatischen Einrichtung und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Outlook - manuelle Konfiguration starten
  1. Wählen Sie im nächsten Fenster „POP oder IMAP“ und klicken Sie anschließend auf "Weiter".
    (Was ist der Unterschied zwischen POP3 und IMAP?)
Outlook - Kontotyp wählen
  1. Tragen Sie bitte folgende Einstellungen ein:

    Benutzerinformationen:
    Ihr Name: Unter welchem Namen sollen Nachrichten beim Empfänger eingehen?
    E-Mail-Adresse: Geben Sie hier die Adresse des Kontos, dass abgefragt werden soll, an.

    Serverinformationen:
    Posteingangsserver: Ihre eigene Mail-Server-Adresse (...kasserver.com)
    Postausgangsserver: Ihre eigene Mail-Server-Adresse (...kasserver.com)

    Ihre eigene Mail-Server-Adresse erfahren Sie im adera-Kundenmenü.

    Anmeldeinformationen:
    Geben Sie als Benutzername erneut Ihre Email-Adresse und das dazugehörige Passwort ein.

    Achtung: Falls Sie Ihre E-Mails nicht über eine SSL-Verschlüsselung senden und empfangen wollen, wählen Sie unter SSL "keine" und stattdessen folgende Einstellungen:

    Posteingangsserver: Ihre eigene Mail-Server-Adresse
    Port: 110 (POP3) / 143 (IMAP)
    Postausgangsserver: Ihre eigene Mail-Server-Adresse

  1. Bevor Sie erfolgreich die „Kontoeinstellungen testen...“ können, gehen Sie bitte auf „Weitere Einstellungen...“.
    Es öffnen sich ein neues Fenster.
    Geben Sie hier noch Ihre Firma oder den Absendername ein sowie die Kontoadresse als Antwortadresse. Diese Informationen sind für die Funktion der Postfaches zwar nicht zwingend erforderlich, können aber das Risiko reduzieren, dass ihre Nachrichten vom Empfängerkonto als SPAM eingestuft werden. 

Outlook - erweiterte Einstellungen vornehmen
  1. Wechseln Sie anschließend zur Registerkarte "Postausgangsserver".
    Setzen Sie das Häckchen bei "....erfordert Authentifizierung".
    Wählen Sie unbedingt "Anmelden mit" und geben Sie erneut die Zugangsdaten des Postfaches an, selbst wenn es sich dabei um dieselben wie für den Posteingang handelt.
Outlook - Postausgangserver Passwort Authentifizierung
  1. Öffnen Sie nun die Registerkarte "Erweitert".
    Stellen Sie zuerst sicher, dass als Verschlüsselungstyp bei beiden Servern "SSL" oder "keine" gewählt wurde, je nachdem, welche Serveradresse Sie angegeben haben (s.o.)
    Je nachdem, ob Sie IMAP oder POP3 gewählt haben, sind dann noch unterschiedliche Einstellungen vorzunehmen.
    IMAP: Damit die Ordnerstruktur in Outlook richtig mit der auf dem Server synchronisiert wird, muss bei Stammordnerpfad "INBOX" eingetragen werden.
    POP3: Wählen Sie den Zeitraum, nach dem bereits abgefragte Nachrichten spätestens vom Server entfernt werden. Dies ist wichtig, damit das Postfach nicht allmählich voll läuft.

Outlook - erweiterte Einstellungen vornehmen
  1. Bevor Sie die Kontoeinrichtung abschließen, testen Sie bitte die korrekte Funktionsweise, entweder manuell über den entsprechenden Button oder automatisch durch "weiter...". Wurde der Test erfolgreich durchgeführt, können Sie über "Schließen" die Einrichtung abschließen und gelangen automatisch in die E-Mail-Anzeige von Outlook.
Outlook - Kontoeinrichtung testen und abschließen