Welche Server-Log-Daten werden bei adera erfasst, auf die ich in meiner Datenschutzerklärung hinweisen muss?
Die Erfassung der Server-Log-Daten geschieht bei adera freiwillig, d.h. nur wenn uns ein Kunde dazu auffordert, wird deren Erfassung eingeschaltet.
1. Möglichkeiten zur Erstellung der Log-Files:
- es werden keinerlei Logs erzeugt
- IP-Adressen werden vollständig anonymisiert, aus IP 11.22.33.44 wird 0.0.0.0
- die letzten beiden Stellen der werden gekürzt, aus IP 11.22.33.44 wird 11.22.0.0
- es werden die vollständigen Logs erzeugt
2. Logfiles löschen nach x Tagen (z.B. nach 190 Tagen)
3. Das Erstellen einer Zugriffsstatistik
für die letzten 12 Monate kann:
- abgeschaltet,
- in deutscher Sprache oder
- in englischer Sprache stattfinden.
Um die Handhabung der Logfiles zu vereinfachen, werden diese dann immer im Ordner /logs/ des gebuchten Webspeicher erstellt. Sofern Sie eine Statistik wünschen, so wird diese immer im Ordner /usage/ angelegt.
HINWEIS:
Sobald Sie adera entsprechen der oben genannten Möglichkeiten beauftragt haben, die Server-Log-Daten zu sammeln, müssen Sie einen entsprechenden Hinweis in der Datenschutzerklärung Ihres Internetauftrittes angeben. Diese könnte dann z.B. so aussehen:
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
-
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Zuletzt aktualisiert am 15.01.2021 von Mathias Ebert.